Produkt zum Begriff Bussystem:
-
Gira Bussystem-Zubehör, 234300
KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual VdS Das KNX Modul ermöglicht die Anbindung des Rauchwarnmelders Dual VdS an ein KNX System. Projektierung und Inbetriebnahme ab ETS 3. Es stehen unterschiedliche Kommunikationsobjekte zur Verfügung, wie z. B.: Alarm
Preis: 131.41 € | Versand*: 0.00 € -
Gira Bussystem-Zubehör, Klemme
Klemmstück
Preis: 10.34 € | Versand*: 0.00 € -
Eltako Schaltaktor, Bussystem Funkbus, Bussystem Powernet, REG, 2TE, 1Ausg, 10A, 2000W, 12-230V
Funk-Universal-Aktor mit austauschbarer Antenne. Stromstoß-Schaltrelais mit 1 Wechsler potentialfrei 10A/250V AC, Glühlampen 2000W, mit DX-Tech-nologie. Bidirektional. Veschlüsselter Funk. Stand-by-Verlust nur 0,9 Watt. Bei Bedarf kann eine Funkantenne FA250 oder FA200 angeschlossen werden. Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35. 2 Teilungseinheiten = 36mm breit, 58mm tief. Versorgungsspannung 230V. Der Funk-Universal-Aktor vereinigt die Funktionen eines Funk-Antennenmodules und eines Aktors als 1-Kanal-Stromstoß-Schaltrelais. Beim Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der Schaltzustand erhalten. Bei wiederkehrender Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet. Nach der Installation die automatische kurze Synchronisation abwarten, bevor der geschaltete Verbraucher an das Netz gelegt wird. Mit der patentierten Eltako-Duplex-Technologie (DX) können die normalerweise potenzialfreien Kontakte beim Schalten von 230V-Wechselspannung 50Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten und damit den Verschleiß drastisch reduzieren. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N) und L an 15 (L) anschließen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust von nur 0,1 Watt. Es kann bidirektionaler Funk und/oder eine Repeater-Funktion eingeschaltet werden. Jede Zustandsänderung sowie eingegangene Zentralsteuer-Telegramme werden bei bidirektionalem Funk mit einem Funk-Telegramm bestätigt. Dieses Funk-Telegramm kann in andere Aktoren, die GFVS-Software und in Universalanzeigen FUA55 eingelernt werden. Mit dem unteren Drehschalter wird die Funktion des Aktors eingestellt. ER = Schaltrelais. ESV = Stromstoßschalter. Gegebenenfalls mit Rückfallverzögerung: +Taster-Dauerlicht = ESV mit Taster-Dauerlicht zugeschaltet, +Ausschaltvorwarnung = ESV mit Ausschaltvorwarnung zugeschaltet, +Taster-Dauerlicht und Ausschaltvorwarnung = ESV mit Ausschaltvorwarnung und Taster-Dauerlicht zugeschaltet. Bei zugeschaltetem Taster-Dauerlicht kann durch Tasten länger als 1 Sekunde auf Dauerlicht gestellt werden, welches nach 2 Stunden automatisch ausgeschaltet wird oder durch Tasten ausgeschaltet werden kann. Bei zugeschalteter Ausschaltvorwarnung flackert die Beleuchtung ca. 30 Sekunden vor Zeitablauf beginnend und insgesamt 3-mal in kürzer werdenden Zeitabständen. In dieser Zeit kann nachgeschaltet werden. Mit dem oberen Drehschalter kann in der Funktion ESV die Rückfallverzögerung von 2 bis 120 Minuten eingestellt werden. In der Stellung 0 normale Stromstoßschalter-Funktion ES ohne Rückfallverzögerung, ohne Taster-Dauerlicht und ohne Ausschaltvorwarnung. In der Stellung ER = Schaltrelais des unteren Drehschalters erfüllt dieser Drehschalter in den Einstellungen außer 0 eine Sicherheits- und Stromspar-Funktion: Sollte der Ausschaltbefehl nicht erkannt werden, z.B. wegen eines klemmenden oder zu hastig betätigten Tasters, öffnet Kontakt 18 nach Ablauf der zwischen 2 und 120 Sekunden einstellbaren Zeit automatisch. Wurde ein FTK eingelernt, ist diese Zeitfunktion ausgeschaltet. Szenen-Steuerung: Mit einem der vier Steuersignale eines als Szenentaster eingelernten Tasters mit Doppelwippe können mehrere FUA12 gemeinsam zu einer Szene ein- bzw. ausgeschaltet werden. Universaltaster können gemäß Bedienungsanleitung als Öffner eingelernt werden. Funk-Fenster-Türkontakte FTK und Hoppe Fenstergriffe: Funktionseinstellung ER: Mehrere FTK und (oder) Hoppe- Fenstergriffe sind miteinander verknüpft, Schließer: Wenn ein Fenster geöffnet ist, schließt Kontakt 18, alle Fenster müssen geschlossen sein, damit Kontakt 18 öffnet (z.B. Steuerung von Dunstabzugshauben). Öffner: Alle Fenster müssen geschlossen sein, damit der Kontakt 18 schließt, wenn ein Fenster geöffnet ist, öffnet Kontakt 18 (z.B. für Klimasteuerung). Dämmerungsschalter mit eingelerntem Funk-Außen-Helligkeitssensor FAH und in der Funktionseinstellung ESV. In der Zeiteinstellung 120 öffnet der Kontakt 18 bei ausreichender Helligkeit 4 Minuten verzögert, in der Zeiteinstellung 0 sofort. Die Ta
Preis: 127.50 € | Versand*: 0.00 € -
Eltako Verbinder, Bussystem Funkbus, 2p
Busbrücken-Verbinder für Drahtverbindungen der Bus- und Stromversorgungsbrücken Baureihe 14, 45cm lang. 4-adrige Litze mit angelöteten Steckern auf beiden Seiten. Der Busbrückenverbinder BBV14 kann Busteile auf verschiedenen Tragschienen verbinden. Um Reiheneinbaugegräte der Baureihe 14 mit Querverdrahtung Bus und Stromversorgung mit Steckbrücken auf verschiedenen Tragschienen in einem Schaltschrank oder Verteiler platzsparend zu verbinden, werden Busbrücken-Verbinder am Ende einer Gerätereihe und am Anfang der nächsten Gerätereihe aufgesteckt. Sind längere Verbindungen erforderlich, müssen Busankoppler FBA14 verwendet werden.
Preis: 31.69 € | Versand*: 0.00 €
-
Welches Bussystem fürs Haus?
Welches Bussystem fürs Haus? Bei der Auswahl eines Bussystems für Ihr Zuhause sollten Sie zunächst Ihre Anforderungen und Budget berücksichtigen. Ein weit verbreitetes Bussystem ist KNX, das eine hohe Flexibilität und Kompatibilität bietet, aber auch kostenintensiver sein kann. Alternativ können Sie sich für Systeme wie Zigbee, Z-Wave oder WLAN entscheiden, die einfacher zu installieren und günstiger sind, aber möglicherweise weniger Funktionen bieten. Letztendlich hängt die Wahl des Bussystems von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem technischen Verständnis und Ihrem Budget ab.
-
Wie funktioniert das Bussystem?
Das Bussystem ist ein System zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Komponenten eines Computers oder elektronischen Geräts. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten, wie zum Beispiel Prozessoren, Speichermodulen und Peripheriegeräten. Das Bussystem besteht aus einer Reihe von Leitungen, die Daten, Adressen und Steuersignale zwischen den verschiedenen Komponenten übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Bussen, wie zum Beispiel Systembusse, die die Hauptverbindung zwischen CPU und Speicher darstellen, und Peripheriebusse, die die Verbindung zu externen Geräten wie Druckern und Festplatten herstellen. Die Kommunikation im Bussystem erfolgt über spezifische Protokolle und Standards, die sicherstellen, dass die Daten korrekt übertragen werden. Die Geschwindigkeit und Effizienz des Bussystems hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Busbreite, der Taktfrequenz und der Übertragungsart. Insgesamt ermöglicht das Bussystem eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten eines Computers oder elektronischen Geräts und spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit des Systems.
-
Was macht das Bussystem?
Was macht das Bussystem? Das Bussystem dient als Kommunikationsweg, über den verschiedene Komponenten eines Computers miteinander verbunden sind. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen Prozessor, Speicher, Peripheriegeräten und anderen Komponenten. Das Bussystem regelt den Datenfluss und die Steuerung der verschiedenen Geräte im Computer. Es spielt eine wichtige Rolle für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Computersystems. Kurz gesagt, das Bussystem fungiert als Verbindungsschnittstelle, die den reibungslosen Betrieb des Computers gewährleistet.
-
Welche Aufgabe hat das Bussystem?
Das Bussystem in einem Computer oder elektronischen Gerät dient dazu, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten zu ermöglichen. Es übernimmt die Aufgabe, Daten und Befehle zwischen Prozessor, Speicher, Peripheriegeräten und anderen Komponenten auszutauschen. Das Bussystem stellt eine Verbindung her, über die die verschiedenen Komponenten miteinander kommunizieren können, indem es Daten in Form von elektrischen Signalen überträgt. Ohne ein Bussystem könnten die verschiedenen Komponenten eines Computers nicht miteinander kommunizieren und somit nicht zusammenarbeiten. Es ist also essentiell für die Funktionsfähigkeit eines Computers oder elektronischen Geräts.
Ähnliche Suchbegriffe für Bussystem:
-
Gira System 55 Tastwippe, Bussystem KNX, Bussystem KNX-Funk, 1f, reinweiß, glänzend, Kunststoff, Thermoplast
KNX RF Bedienaufsatz 1fachSystem 55Reinweiß glänzendKNX RF – das standardisierte Funksystem für die Nachrüstung basierend auf 230 V.Merkmale: Betrieb auf Schalt-, Dimm-, Jalousie- oder Raumtemperaturregler-Einsatz bzw. Nebenstelleneinsatz 3-Draht des System 3000. Der RF Bedienaufsatz sendet bei Tastenbetätigung, in Abhängigkeit der Parametereinstellungen in der ETS, Telegramme auf den KNX. Dies können Telegramme zum Schalten, zum Dimmen, zur Jalousiesteuerung sein. Es können auch Wertgeber- und Szenennebenstellenfunktionen programmiert werden. Er kann als Reglernebenstelle eingesetzt werden. Das Bedienkonzept entweder als Wippenfunktion oder als Tastenfunktion konfiguriert werden. Raumtemperaturmessung: Der RF Bedienaufsatz verfügt über einen geräteinternen Temperaturfühler, wodurch das Messen und Weiterleiten der lokalen Raumtemperatur möglich ist. Temperaturmessungen sind nur in Kombination mit den folgenden Einsätzen möglich: Relaisschalteinsatz (Best.-Nr. 5403 00), Relaisschalteinsatz potenzialfrei (Best.-Nr. 5407 00), Elektronischer Schalteinsatz (Best.-Nr. 5405 00), DALI-Power-Steuereinheit Unterputz-Einsatz (Best.-Nr. 5406 00), Jalousiesteuereinsatz mit Nebenstelleneingang (Best.-Nr. 5414 00), Jalousiesteuereinsatz ohne Nebenstelleneingang (Best.-Nr. 5415 00), Raumtemperaturregler-Einsatz mit Fühleranschluss (Best.-Nr. 5395 00), Nebenstelleneinsatz 3-Draht (Best.-Nr. 5409 00).Funktionen abhängig vom verwendeten System 3000 Unterputz-Einsatz: Bedienkonzept Tasten- oder Wippenfunktion ist parametrierbar. Schalten, Dimmen und Farbtemperatur, Farbsteuerung und Helligkeit, Jalousie, Wertgeber, Szenennebenstelle, 2-Kanal Bedienung und Reglernebenstelle. Schalten: Der Befehl beim Drücken und oder Loslassen ist einstellbar (Keine Reaktion, Einschalten, Ausschalten, Umschalten). Dimmen und Farbtemperatur: Helligkeit und oder Farbtemperatur, der Befehl beim Drücken, die Zeit zwischen Schalten und Dimmen, das Dimmen in verschiedenen Stufen, die Telegrammwiederholung bei langer Betätigung und das Senden eines Stopptelegramms bei Ende der Betätigung ist einstellbar. Farbsteuerung und Helligkeit: Farbkreisdurchlauf oder Helligkeitsverstellung, der Befehl beim Drücken, die Zeit zwischen Schalten und Dimmen, der Startwert, die Schrittweite und die Zeit zwischen zwei Telegrammen ist einstellbar. Jalousie: Der Befehl beim Drücken und das Bedienkonzept ist einstellbar. Das Bedienkonzept kann in den Zeiten für kurze und lange Betätigung und Lamellenverstellung angepasst werden. Wertgeber: Die Funktionsweise (1 Byte, 2 Byte, 3 Byte oder 6 Byte Wertgeber) und der Wert ist einstellbar. Szenennebenstelle: Die Funktionsweise (ohne oder mit Speicherfunktion) und die Szenennummer ist einstellbar. 2-Kanal-Bedienung: Durch einen Tastendruck können bis zu zwei Telegramme auf den KNX ausgesendet werden. Das Bedienkonzept kann eingestellt und die Zeit für kurze und lange Betätigung angepasst werden. Die Funktionsweise der Kanäle ist getrennt voneinander einstellbar. Reglernebenstelle: Die Funktionsweise (Betriebsmodusumschaltung, Zwang-Betriebsmodusumschaltung, Präsenzfunktion und Sollwertverschiebung) ist einstellbar. Sperrfunktion zum Sperren von einzelnen Tasten bzw. Wippen.Funktionen der Status-LED: Die Funktionsauswahl erfolgt je Status-LED. Folgenden Funktionen parametrierbar: immer AUS, immer EIN, Betätigungsanzeige, Telegrammquittierung, Statusanzeige, Ansteuerung über separates LED-Objekt, Betriebsmodusanzeige, Anzeige Reglerstatus, Anzeige Präsenzstatus, Anzeige Sollwertverschiebung. Farbe ist parametrierbar. Die Farbauswahl erfolgt entweder gemeinsam für alle Status-LED oder getrennt für jede Status-LED des Gerätes. Die Status-LED können wahlweise rot, grün oder blau leuchten. Die Helligkeit der Status-LED ist in sechs Stufen einstellbar. Mit der Nachtabsenkung kann die Helligkeit der Status-LED in den Nachtstunden über Kommunikationsobjekt reduziert werden.Reglernebenstellen-Eigenschaften: Die Reglernebenstelle ist als Funktion einer W
Preis: 91.69 € | Versand*: 0.00 € -
Busch-Jaeger Tastsensor, Bussystem KNX, Bussystem Powernet, Unterputz, studioweiß, glänzend, 1f, 1pkt, mit LED-Anzeige
Für Busch-Installationsbus® KNX Mit Beschriftungsfeld. Transparenter Beschriftungsbogen mit Standardsymbolen in der Lieferung enthalten. Bei Bedarf entnehmen Sie bitte Software und Beschreibung dem aktuellen Online-Katalog. Passende Beschriftungssoftware unter www.BUSCH-JAEGER-Beschriftungstool.de.
Preis: 161.39 € | Versand*: 0.00 € -
Eltako Unterputz, Bussystem Powernet, 8Eing, IP20
PPowerline-Sensoreingang mit 8 Kanälen. 53x43mm, 25mm tief, für Montage in 58mm-Schalterdosen. 8 Sensoreingänge mit interner Kleinspannung. Stand-by-Verlust nur 0,5 Watt. Zum Steuern und Schalten an verschiedenen Stellen. Nur potenzialfreie Schaltelemente verwenden. Interne Kleinspannung an den Sensoreingängen. Für die Adresszuweisung befinden sich auf der Vorderseite zwei Drehschalter: Der linke Drehschalter bestimmt die Gruppenadresse g mit 16 alphabetischen Werten von A bis P. Der rechte Drehschalter bestimmt die Elementadresse e mit 16 numerischen Werten von 0 bis 15. Oberhalb davon befindet sich ein Schiebeschalter als Konfigurationsschalter. Stellung 0: Je 2 benachbarte Eingänge als Richtungstaster für AUF/AB bzw. EIN/AUS. Stellung 1: Alle Sensoreingänge arbeiten einzeln als Schließer. Stellung 2: Alle Sensoreingänge arbeiten einzeln als Taster. Diese Einstellung wirkt immer aus alle 8 Eingänge. Die Einstellung kann nur nach einem Reset geändert werden. Links von den Drehschaltern befindet sich eine rote LED, welche alle Aktivitäten anzeigt. Daneben befindet sich die Reset-Taste und rechts davon ein Service Pin. Funktionen gemäß Bedienungsanleitung. Die oben liegenden Anschlussklemmen sind Steckklemmen für Leiterquerschnitte von 0,2mm2 bis 1,5mm2. Die Adressen der 8 Eingänge können ggf. auch mit der PC-Software SIENNA-Professional frei zugeordnet werden. Die oben liegenden Buchsenleiste mit 9 Litzen mit Aderendhülsen ist gesteckt. 8 Steuereingänge mit interner Kleinspannung.
Preis: 129.76 € | Versand*: 0.00 € -
Gira X1 Logikbaustein, Bussystem KNX, REG
Gira X1 REG Merkmale: - Visualisierungsserver für mobile Endgeräte (iOS und Android) und Logikmodul in einem Gerät. - Visualisierungs-Funktionen: Dimmer, Schalter, Taster, Jalousie und Rolllade mit und ohne Positionierung, Heizung, Szenennebenstelle, Szenenset, IP-Kamera, Statusanzeige, Wertgeber, Prozentwertgeber, Temperaturwertgeber - Pro Projekt können bis zu 250 Funktionen über die App gesteuert werden. - Bis zu 250 Funktionsuhren, die der Benutzer in der App einstellen kann. - Gleichzeitiger Zugriff von 10 mobilen Endgeräten auf den Gira X1. - Intuitiv bedienbare App mit einer durch den Benutzer anpassbaren Benutzeroberfläche. - Logikfunktionen: Funktionsvielfalt durch Bausteinbibliothek mit 35 Logikbausteinen (z. B. Mathematische Grundfunktionen, sonnenstandsgeführte Rollladen- und Jalousie-Steuerung, Temperatur-Regelung, Trennwandsteuerung, Treppenhauslicht, Zufallsgenerator). - Konfigurierbare Logikbausteine (z. B. frei wählbare Anzahl der Eingänge). - Einfache Parametrierung von Zeitschaltuhren und Szenen: bis zu 50 Zeitschaltuhren mit jeweils 10 Schaltzeiten. bis zu 50 Szenen-Sets mit jeweils 64 Szenen. - Bis zu 1450 Datenpunkte in einem Projekt verwendbar (1000 KNX Gruppenadress-Datenpunkte, 450 frei verfügbare Geräte-Datenpunkte). - Optimierte Inbetriebnahme: schnelle Projekt-Änderung oder -Aktualisierung im laufenden Betrieb ohne Geräteneustart möglich. - Zwei Buchsen RJ45 mit Switch-Funktionalität unterstützen das einfache Durchschleifen des Patchkabels. - KNX-Schnittstellen-Funktion, um das ETS-Projekt aus der Ferne in Betrieb nehmen zu können. - Hohe Sicherheit: - App-Fernzugriff über integrierten OpenVPN-Server.. - Fernwartung über integrierten OpenVPN-Server.. - Das Geräte-Passwort schützt den Gira X1 vor Fremdzugriff.. - Die verschlüsselte TLS-Datenübertragung zwischen App und Gira X1 sowie zwischen GPA und Gira X1 verhindert das Mitlesen durch Dritte... - Auslesen des aktuellen Gira X1-Laufzeitprojektes mittels GPA. - Projektsicherung: Speichern einer Projektkopie auf dem Gira X1. - Inbetriebnahme: Physikalische Adresse und Applikation werden mit der KNX Inbetriebnahme-Software ETS ab der Version 4.1.8 parametriert. Die weitere Projektierung erfolgt über den Gira Projekt Assistenten (GPA). Der Gira Projekt Assistent ist kostenlos im Gira Downloadbereich verfügbar. - Funktionale Erweiterungen bzw. Aktualisierungen über Firmware- und Software-Updates. Hinweise : - Versorgung über externe DC 24 V.
Preis: 1087.62 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Aufgaben hat das Bussystem?
Das Bussystem hat die Aufgabe, die Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten eines Computers oder elektronischen Geräts zu ermöglichen. Es dient als Verbindungspfad, über den Daten und Befehle zwischen Prozessor, Speicher, Peripheriegeräten und anderen Komponenten ausgetauscht werden können. Zudem ermöglicht das Bussystem die Steuerung und Koordination der Datenübertragung, um sicherzustellen, dass alle Komponenten synchron arbeiten. Es unterstützt auch die Plug-and-Play-Funktionalität, indem es die automatische Erkennung und Konfiguration neuer Geräte erleichtert. Darüber hinaus kann das Bussystem die Bandbreite und Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinflussen, je nach Art des Busses und seiner Spezifikationen.
-
Was versteht man unter Bussystem?
Was versteht man unter Bussystem? Ein Bussystem ist eine Technologie, die es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen. Es dient als Kommunikationsweg zwischen den einzelnen Komponenten eines Systems, wie zum Beispiel Computern, Sensoren oder Aktoren. Durch ein Bussystem können Daten effizient und zuverlässig übertragen werden, was die Interaktion zwischen den Geräten erleichtert. Es gibt verschiedene Arten von Bussystemen, wie zum Beispiel USB, Ethernet oder CAN-Bus, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen eingesetzt werden können. Insgesamt ermöglicht ein Bussystem eine flexible und skalierbare Vernetzung von Geräten in einem System.
-
Was kostet ein KNX Bussystem?
Was kostet ein KNX Bussystem? Die Kosten für ein KNX Bussystem können je nach Größe und Komplexität des Projekts variieren. In der Regel liegen die Kosten für die Hardware, wie Aktoren, Sensoren und Busleitungen, zwischen 1000 und 5000 Euro pro Raum. Hinzu kommen noch die Kosten für die Programmierung und Installation, die ebenfalls variieren können. Insgesamt kann ein KNX Bussystem für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zwischen 5000 und 15000 Euro kosten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Investition in ein KNX Bussystem langfristig zu Energieeinsparungen und einem höheren Komfort führen kann.
-
Was versteht man unter einem Bussystem?
Was versteht man unter einem Bussystem? Ein Bussystem ist eine Technologie, die es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen. Es dient als Kommunikationskanal, über den Informationen zwischen den angeschlossenen Geräten übertragen werden können. Ein Bussystem kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. in Computern, Automobilen oder Gebäudeautomatisierungssystemen. Es ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten eines Systems.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.